Du hast einen kleinen Küchenraum, eine Vielfalt an Küchenutensilien oder möchtest Deine Küche schlichtweg optimieren und das Beste aus Deinen Gegebenheiten herausholen? Dann bist Du bei diesem Artikel genau richtig. Im Folgenden zeigen wir Dir clevere Stauraum-Ideen für die Küche, mit denen Du zum einen für Ordnung in Deinem Küchenraum sorgst und zum anderen Dein Stauraumangebot erweiterst – und das auch mit begrenztem Raumangebot. Denn mit das Wichtigste bei der Küchenplanung ist ein bedarfsgerechtes, optimales Angebot an Stauraum, sodass alle Utensilien ordentlich untergebracht sind und gleichzeitig eine ordentliche, einladende Atmosphäre kreiert wird. Das steigert den Wohlfühlfaktor und die Funktionalität Deiner Küche.
Ordnung schaffen
In der Küche müssen so einige Utensilien von Töpfen und Pfannen über Geschirr bis hin zu Vorräten und vielem mehr untergebracht werden. Da kann es schon einmal passieren, dass ohne die richtigen Schrankelemente sowie ohne Ordnungssysteme das Chaos ausbricht. Dabei ist es essenziell, Ordnung in der Küche zu halten, denn nur wenn Du alle Utensilien schnell griffbereit hast und den Überblick bewahrst, gestaltet sich der Alltag effizient und komfortabel.
Um die Küchenschränke zu optimieren, solltest Du auf moderne Schubladensysteme zum Ausziehen setzen. Diese haben den Vorteil, dass sie mehr Stauraum bei gleichem Angebot bieten und zudem deutlich übersichtlicher sind. Mit den passenden Organisationssystemen oder Einlegeböden kann Besteck optimal sortiert, Gewürze aufgereiht oder Flaschen sicher und ordentlich verstaut werden.
Arbeitsbereich planen
Der Arbeitsbereich sollte nicht nur dahingehend geplant werden, dass sich alle wichtigen Kochutensilien in Reichweite befinden, auch die Arbeitsplatte an sich kann in Maßen als Stauraum beziehungsweise Ablagefläche genutzt werden. Natürlich dient die Arbeitsplatte in erster Linie dem Schneiden, Kneten und Rühren oder kurz dem alltäglichen Vor- und Zubereiten von Speisen. Doch je nachdem, wie groß die Arbeitsfläche ist und wie Dein Gebrauch dieser aussieht, ist es möglich, Utensilien wie Gewürze, Öle, Bretter oder Schalen auf der Arbeitsplatte zu platzieren. So hast Du die wichtigen Kochutensilien stets griffbereit.
Tipp: Achte auf eine schöne Inszenierung der Küchenutensilien, indem Du sie zum Beispiel auf einem Tablett anrichtest.
Schränke bis zur Decke
Die Oberschränke bis zur Decke zu planen, ist die einfachste Methode, um den Stauraum in der Küche zu optimieren. Oftmals bleiben die Wände bis auf ein paar Oberschränke ungenutzt. Doch warum nicht den Raum effizient nutzen? So erweiterst Du die Stauraummöglichkeiten maßgeblich und schaffst den idealen Raum, um selten genutzte Küchengeräte oder Utensilien wie Backformen oder das Geschirr für besondere Anlässe zu verstauen. Besonders für kleinere Küchen empfiehlt es sich, Schränke bis zur Decke zu planen, da so der Boden frei bleibt und mehr Bewegungsspielraum bleibt. Ein Pluspunkt dieser Idee ist außerdem, dass Staubablagerungen auf der Schrankoberseite erspart bleiben.
Vertikale Aufbewahrung in der Küche
Ein weiterer praktischer Tipp ist es, vertikale Aufbewahrungslösungen wie Hakenleisten, Wandregale oder ganze Wandorganisationssysteme anzubringen und so ebenso die Wände auszunutzen. Denn Wandregale, Hakenleisten und Co. ermöglichen eine ordentliche Aufbewahrung von Kochgeschirr, Geschirrtüchern und Topflappen oder sogar Töpfen und Pfannen. Noch dazu verschönern vertikale Aufbewahrungssysteme den Küchenraum und verleihen diesem einen wohnlichen Touch. Denn die Wandregale dienen nicht nur der Aufbewahrung von Küchenutensilien, sondern bieten auch einen schönen Platz für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Dekorationsartikel, die das Küchenbild ästhetisch abrunden.
Kleine Geräte als Einbauversion
Neben den mittlerweile in der modernen Küchenplanung gängigen Einbaugeräten wie Backofen oder Kühlschrank lohnt es sich auch, kleine Elektrogeräte wie Kaffeemaschine, Mikrowelle oder Weinkühlschrank als eingebaute Variante in die Küche zu integrieren. Das erzeugt nicht nur ein ganzheitliches, elegantes Küchenbild, sondern erhöht zudem den Bedienkomfort und spart Platz. Da Einbaugeräte idealerweise auf ergonomischer Höhe integriert werden, bleibt Dir so das lästige Bücken erspart. So gestaltet sich das Bedienen der Geräte noch komfortabler und sicherer.
Stauraum-Ideen für einen aufgeräumten Küchenraum
Du möchtest die Stauraummöglichkeiten Deiner Küche erhöhen? Dann probiere es doch mit unseren Stauraum-Ideen und ergänze ein paar Wandregale, tausche die Schränke mit Schubladen aus und integriere Ordnungssysteme, und schon hast Du Deinem Küchenraum einen neuen Anstrich verpasst und ein einladendes Ambiente geschaffen.
Du möchtest Deine eigene Traumküche von Grund auf planen? Dann vereinbare einen kostenlosen Termin zur individuellen Beratung mit unseren professionellen Küchenplanern und -planerinnen. Gemeinsam setzen wir Deine Traumküche in die Realität um und holen das Beste aus Deinem Küchenraum heraus.
Traumküche gesucht?!
Dann vereinbare einen kostenlosen & unverbindlichen Termin zur Küchenplanung mit uns. Wir freuen uns darauf Deine Traumküche mit Dir persönlich zu planen & umzusetzen.